Logo des Brettspiel-Verleihs 'Rent-A-Spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

13 MINUTEN – Die Kubakrise 1962

Alle Informationen zum Brettspiel 13 Minuten

13 Minuten Cover 13 Minuten Rückseite
 

STECKBRIEF

Name 13 Minuten – Die Kubakrise 1962
Autor Asger Harding Granerud, Daniel Skjold Pedersen
Grafik Atelier198, Benjamin Schönheiter
Verlag Pegasus Spiele
Erscheinungsjahr 2018
Genre Strategiespiel, Kartenspiel
Spieler 2
Dauer 13 Minuten
Altersgruppe Ab 10 Jahren
Produktmaße ca. 17,9 x 12,9 x 4 cm
Gewicht ca. 153 g
Auszeichnungen 2007 Spiel des Jahres: nominiert

BESCHREIBUNG

Ein Kennerspiel in nur 13 Minuten? Das ist wirklich mikro. Und macht auf jeden Fall sehr neugierig. Die Auslage bildet drei Bereiche: USA (Spieler A), neutraler Bereich und UdSSR(Spieler B). In der Mitte liegt die Kubakarte. Wer an der Reihe ist, spielt eine seiner beiden Handkarten – entweder als Ereignis (geht nur, wenn die Karte neutral ist oder seinem Land entspricht) oder als Befehl (falls die Karte dem gegnerischen Land entspricht, darf der Mitspieler vorher noch das Ereignis nutzen). Jede Karte wird anschließend in die Auslage gelegt und damit zum „umkämpften Gebiet“. Durch Einflussmarker und die Position innerhalb der drei Bereiche definiert sich, zu wem die Karte gehört. Bei der Endwertung gibt es Punkte für kontrollierte Gebiete und Sonderpunkte für die Kontrolle bestimmter Kartentypen (der sogenannte DEFCON-Typ). Durch die Endwertung werden auch noch Karten verschoben. Hat danach ein Spieler drei Karten desselben DEFCONTyps in seinem Gebiet, hat er den nuklearen Krieg ausgelöst und verloren. Bleibt der Frieden gewahrt, gewinnt derjenige mit mehr Sieg- bzw. Ansehenspunkten.

Quelle: https://www.reich-der-spiele.de/kritiken/13-Minuten