Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Zooloretto

Alle Informationen zum Brettspiel Zooloretto

Zooloretto Cover Zooloretto Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Zooloretto
Autor Michael Schacht
Grafik Design/Main
Verlag Abacusspiele
Erscheinungsjahr 2007
Genre Familie, Legespiel, Set-Collection, Push-your-Luck
Spieler 2–5
Dauer Ca. 45 Minuten
Altersgruppe Ab 8 Jahren
Produktmaße ca. 29,8 x 29,8 x 7,3 cm
Gewicht ca. 1193 g
Auszeichnungen 2007 Spiel des Jahres: 1. Platz
Deutscher Spiele Preis: 5. Platz
Schweizer Spielepreis - Familienspiele: 2. Platz
Games 100 (US) - Best Family Game: nominiert
Spiel des Jahres Finnland: Finalist
Japan Boardgame Prize - For Beginners: 1. Platz

BESCHREIBUNG

In Zooloretto dreht sich alles um die lieben Tiere. Oder vielmehr um den Zoo, in dem die Tiere untergebracht werden sollen.

Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines Zoodirektors und muss versuchen, seine G ehege zu füllen und drum herum Verkaufstände zu platzieren.

Bei ihren Spielzügen müssen sich die Spieler immer entscheiden, ob sie einen Transportwagen mit einem neuen Tierplättchen beladen oder einen der Transportwagen zu sich in den Zoo holen. Doch bei der Auswahl der Tiertransporter sollten die Spieler gut aufpassen. Denn die Tiere wollen nur mit gleichen Artgenossen in einem Gehege untergebracht werden. In den wenigen Gehegen des Zoos dürfen also nur Tierplättchen derselben Tierart gelegt werden. Sind alle Plätze voll, darf der Zoo auch noch um ein weiteres Großgehege erweitert werden. So lange die Tiere eine ordentliche Behausung finden ist alles gut. Sind die Gehege aber erst einmal voll, müssen die Tiere in den Stall und das bringt Minuspunkte.

Wer keinen Tiertransporter befüllen oder nehmen möchte, der kann alternativ auch eine Geldaktion durchführen und damit beispielsweise den Zoo um ein Großgehege erweitern, Tiere aus dem Stall oder aus einem kleinen Gehegen in ein größeres Gehege umquartieren.

Am Ende bringen alle Tiere Pluspunkte, die in schönen Gehegen untergebracht werden konnten. Ebenso die Verkaufstände, für die im Zoo aufgestellt wurden. Für jede Tierart oder Verkaufsstandart, die im Stall liegt, gibt es dagegen Minuspunkte. Wer dann insgesamt die meisten Punkte hat, ist der Gewinner von Zooloretto.

Quelle: https://www.brettspiele-magazin.de/zooloretto/