Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Wortwirbel

Alle Informationen zum Brettspiel Wortwirbel

Wortwirbel Cover Wortwirbel Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Wortwirbel
Autor Tom Werneck
Grafik Unbekannt
Verlag Ravensburger
Erscheinungsjahr 1984
Genre Familie, Mitbringspiel, Würfelspiel, Wortfindung
Spieler 2–10
Dauer Ca. 30-45 Minuten
Altersgruppe Ab 10 Jahren
Produktmaße ca. 18,2 x 11,4 x 3,6 cm
Gewicht ca. 144 g

BESCHREIBUNG

Das Spielbrett von Wortwirbel zeigt einen Kreis mit 10 Feldern, auf die im Verlauf die zehn weißen Buchstabenwürfel gelegt werden. Auf das zentrale Mittelfeld kommt der gelbe Buchstabenwürfel, der im Gegensatz zu den anderen Würfeln ausschließlich Vokale zeigt.

Die Felder des Spielplans sind mit einer Vielzahl von Linien untereinander verbunden.

Man versucht, aus den gewürfelten Buchstaben möglichst viele und lange Wörter zu bilden.

Jeder Spieler erhält ein Blatt Papier und einen Stift. Ein Spieler beginnt und wirft zunächst den gelben Vokalwürfel. Dieser wird anschließend auf das Mittelfeld des Spielbretts gelegt. Danach würfeln die Spieler reihum immer mit jeweils einem Würfel und setzen diesen anschließend im Uhrzeigersinn auf die verbliebenen freien Felder.

Sobald der letzte Würfel abgelegt ist, beginnen die Spieler gleichzeitig damit, Wörter aus den Buchstaben zu bilden. Dabei darf man die Buchstaben nur dann verwenden, wenn sie durch eine Linie direkt miteinander verbunden sind. Die Bildung der Wörter geschieht leise, fertige Begriffe werden auf dem Blatt notiert.

Jedes Wort muß aus mindestens drei Buchstaben bestehen. Erlaubt sind nur Wörter aus dem Wörterbuch, Orts- und Personennamen sowie Fremdwörter und Abkürzungen sollten nur nach Absprache erlaubt sein.

Nachdem die Zeit abgelaufen ist, werden die Wörter der Spieler miteinander verglichen. Jedes Wort, daß ein Mitspieler ebenfalls aufgeschrieben hat, wird ersatzlos gestrichen.

Je nach Länge eines Wortes gibt es dafür ein bis zehn Punkte. Es gewinnt der Spieler, der die höchste Gesamtpunktzahl vorweisen kann.

Quelle: http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/keirat/txt/W/Wortwirb.html