Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Village – Port

Alle Informationen zum Brettspiel Village – Port

Village – Port Cover Village – Port Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Village – Port
Autor Inka und Markus Brand
Grafik Dennis Lohausen
Verlag Eggertspiele, Pegasus
Erscheinungsjahr 2014
Genre Erweiterung
Spieler 2–5
Dauer Ca. 60-120 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 27,4 x 19,2 x 6,8 cm
Gewicht ca. 562 g

BESCHREIBUNG

Village Port ist die zweite Erweiterung zu dem preisgekrönten Brettspiel Village.

Statt auf lange Wanderungen geschickt zu werden, dürfen die Familienmitglieder nun auch die Meere bereisen. Die rechte obere Spielplanecke wird dazu mit dem mehrere Inseln zeigenden Seereiseplan überdeckt. Es darf gehandelt, missioniert und auf Schatzsuche gegangen werden.

Jetzt gibt es auch “richtige” Seereisen. Dazu muss zunächst ein Kapitän angeheuert und das Schiff ordnungsgemäß mit drei verschiedenen Teilen beladen werden. Pferde, Ochsen, Pflüge, Planwagen, Schriftrollen, Getreidesäcke, Figuren, Kakaokörbe, Teeballen, Schatzkisten… es gibt so viele Dinge, für die einfach nie genug Platz ist.

Die anschließenden Bewegungskosten sind vom gewählten Kapitän abhängig.

Auf den Inseln werden die transportierten Güter schließlich verkauft, dortige Waren eingeladen und leere Missionskirchen bevölkert. Aufgrund des neuen Kolonialhandels wurde der Markt um Kakao und Tee ergänzt, die Seebestattung ersetzt das bislang anonyme Massengrab.

Außerdem mit dabei: 4 neue Charaktere, falls zusätzlich mit der Erweiterung Village – Inn gespielt wird, sowie 17 “Lebensziele”, die bei Erreichen der jeweiligen Bedingung weitere Siegpunkte liefern.

Quelle: https://www.angespielt.de/kritiken/village-port