Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Union Pacific

Alle Informationen zum Brettspiel Union Pacific

Union Pacific Cover Union Pacific Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Union Pacific
Autor Alan R. Moon
Grafik Franz Vohwinkel
Verlag Amigo
Erscheinungsjahr 1999
Genre Familie, Strategie, Wirtschaft
Spieler 2–6
Dauer Ca. 90 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 37,4 x 27,4 x 5,5 cm
Gewicht ca. 1430 g
Auszeichnungen 1999 Spiel des Jahres: nominiert
Deutscher Spiele Preis: 3. Platz
Essener Feder: 1. Platz

BESCHREIBUNG

Bei der Erschließung des nordamerikanischen Kontinents in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte die Eisenbahn wohl die wichtigste Rolle. Eine Fülle von spannenden Geschichten beschreiben diese bewegte Zeit des Eisenbahnbaus und das Wettrennen der verschiedenen Gesellschaften um die kontinentale Verbindung zwischen der Ost- und der Westküste.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Aktionären, die einerseits versuchen, Aktienmehrheiten anzusammeln und andererseits das Streckennetz der Gesellschaften auszubauen, von denen sie die meisten Aktienanteile besitzen.

Je mehr Streckenabschnitte eine Gesellschaft befahren darf, umso höher sind die Gewinnausschüttungen an die Aktionäre, wenn es zu einer Wertung kommt.

Leider hat man bei seinem Zug nur begrenzte Aktionsmöglichkeiten. Entweder man baut das Streckennetz einer beliebigen Gesellschaft aus und kassiert dafür eine Belohnung in Form einer Aktie oder aktiviert einen Teil seiner Aktien, die man gesammelt hat. Diese Aktion wird nicht belohnt, ist aber notwendig, da nur solche Aktien von Bedeutung sind und in die Wertung kommen, die zuvor durch Auslegen aktiviert wurden.

So ergibt sich Runde für Runde ein kribbelndes Dilemma. Was im Einzelfall sinnvollerweise zu tun ist, das hängt von der Spielsituation und vom taktischen Gespür des Spielers ab. Selbst wenn bei Union Pacific ein gewisser Glücksanteil Einfluss auf das Spiel nimmt, darf der Sieger zu Recht behaupten, er habe gewonnen, weil er clever gespielt und nicht, weil er mehr Glück gehabt habe.

Am Ende gewinnt der reichste Spieler und das wird meist derjenige, der das ausgeklügelte Wechselspiel zwischen Aktienbesitz einerseits und Ausbau der Gesellschaften auf der anderen Seite gut durchschaut.

Quelle: https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/union-pacific/