BESCHREIBUNG
In Terra Mystica (erschienen 2012) nehmen die Spieler die Rolle eines von 20 Völkern ein, die
jeweils über unterschiedliche Eigenschaften verfügen.
Die Bigbox (2015) enthält neben den zwei doppelseitigen Spielplänen
(also 4 verschiedene Karten) neun unterschiedlichen Landschaften, und jedes Volk
hat eine der Landschaften als Heimatlandschaft.
Durch Gebäude auf dem Spielplan erhalten die Spieler Einnahmen. Um ein neues
Feld zu besiedeln, muss es dabei der Heimatlandschaft des Volkes entsprechen.
Über Umgraben (Terraforming) können dazu die Landschaften verändert werden,
wobei manche Landschaften einfacher umgewandelt werden können als andere.
Auf bereits besiedelten Feldern können verbesserte Gebäude errichtet werden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Machtkreislauf. Angrenzender Gebäudebau
von Mitspielern ermöglichen den Erhalt von Macht, die in Ressourcen oder Spaten
zum Umgraben getauscht werden kann. Außerdem ist der Ausbau mancher Gebäude
billiger, wenn ein Mitspieler ein Nachbarfeld besetzt.
Insgesamt führen diese Mechanismen dazu, dass es eine große Interaktion zwischen
den Spielern gibt. Nachbarn sind erwünscht, um Macht zu erhalten und billiger
zu bauen. Andererseits besteht jederzeit die Gefahr, durch Nachbarn an der
gewünschten eigenen Ausbreitung gehindert zu werden.
Siegpunkte erhalten die Spieler in jeder der 6 Runden für den Bau oder Besitz
von bestimmten Gebäuden, eine Stadtgründung und teilweise für völkerabhängige
Aktionen. Ein Schlusswertung am Ende des Spiels bewertet die Ausbreitung auf
dem Spielplan sowie den Fortschritt in Kultleisten.
Mit der in der Bigbox enthaltenen Erweiterung “Die Händler” kommen Schiffe, die Werft als zusätzliches
großes Gebäude und die Möglichkeit des Handels mit den Mitspielern als Option
hinzu. Und mit der Erweiterung Automa kann das Spiel auch alleine oder zu
zweit gegen einen virtuellen Mitspieler gespiel werden.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Terra_Mystica
https://www.spieletastisch.de/produkte/3305-terra-mystica-big-box-neuerscheinung