Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Rucki Zucki Kartenblitz

Alle Informationen zum Brettspiel Rucki Zucki Kartenblitz

Rucki Zucki Kartenblitz Cover Rucki Zucki Kartenblitz Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Rucki Zucki Kartenblitz
Autor Manfred Schreiber
Grafik Andreas-Christian Broddack
Verlag Espenlaub
Erscheinungsjahr 1991
Genre Familie, Kartenspiel, Legespiel, Ablegen
Spieler 2–6
Dauer Ca. 15 Minuten
Altersgruppe Ab 9 Jahren
Produktmaße ca. 37,2 x 27,2 x 3,6 cm
Gewicht ca. 799 g
Auszeichnungen 1991 Deutscher Kinderspielepreis: Sonderpreis für innovatives Konzept

BESCHREIBUNG

Rucki Zucki Kartenblitz – Wer hat als erster Spieler alle Karten abgelegt?

Die oberste Karte vom Stapel wird auf den nummerierten Spielplan gelegt, von dort beginnt das Spiel; jeder Spieler hat fünf Karten.

Wer am Zug ist, darf so viele Karten wie er kann oder will an die bereits auf dem Spielbrett liegenden Karten anlegen. Es besteht aber kein Ablegezwang. Allerdings: Wer keine Karte legt, muss eine vom Nachziehstapel ziehen, sie zu den übrigen Karten auf die Hand nehmen und darf erst in der nächsten Runde weitermachen.

Angelegt wird orthogonal oder diagonal an bereits ausliegende Karten. Das Brett ist doppelseitig, mit einer leichten und einer schwierigeren Seite.

Die Spielrunde ist zu Ende, wenn ein Spieler alle Karten von der Hand ablegen konnte. Jetzt zählen die anderen Spieler ihre Handkartenwerte zusammen, welche als Minuspunkte notiert werden.

Quellen:
https://www.spielregeln.cc/rucki-zucki.html
http://ludorium.at/SPIELE/appl_aldi/rucki_zucki_kartenblitz_d0.htm