BESCHREIBUNG
Wie bei allen Escape-Spielen gibt es auch bei Mystery House eine
Hintergrundgeschichte und ein großes Rätsel, das es zu lösen gilt. Das
erfordert eine Menge Phantasie, Kombinationsgabe und logisches Denken.
Eine gute Beobachtungsgabe und ein gutes Erinnerungsvermögen sind auch
nicht schlecht.
Die Spielbox selbst stellt dabei das mysteriöse Haus dar, dessen Innenleben
es zu erkunden gilt. Das Haus, also die Spielbox, besteht aus drei Teilen.
Einem Boden, einem speziellen Plastik-Inlay und einem Deckel. Auf dem Deckel
befindet sich ein 5×5 Felder großes, quadratisches Raster. Zwischen den
einzelnen Quadraten befinden sich schmale Schlitze. Hier werden beidseitig
bedruckte Ortskarten eingeschoben, auf denen die Hinweise und Rätsel des
Spiels abgebildet sind. Am Boden gestützt werden diese Ortskarten dabei
durch das Inlay. Die vier Seiten der Spielbox beziehungsweise des Mystery
Houses verfügen über je 5 Öffnungen, durch die man in das Haus hineinschauen
kann. Je nachdem, ob da eine Ortskarte steckt oder nicht, kann man tiefer
in das Haus hineinsehen oder muss erst das Rätsel der Ortskarte lösen, die
einem gerade die Sicht in das Innere blockiert.
Die Spielbox bleibt bei jeder Partie erhalten, die Ortskarten dagegen beinhalten
das eigentliche Abenteuer, das es zu bewältigen gilt. Im Grundspiel enthalten
sind zwei Abenteuer mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad: “Der Herr des
Labyrinths” und “Familienportrait”.
Unterstützt wird das Mystery House Spiel von einer App, die für iOS und
Android-Geräte kostenlos heruntergeladen werden kann. Das Spiel wird über
die App gestartet. Hier wird auch die Spielzeit festgehalten. Sobald die Uhr
tickt, können die Spieler gleichzeitig die verschiedenen Orte des Hauses
erkunden und sich beraten.
Jede Ortskarte verfügt über Koordinaten, die man in der App eintragen kann,
um so mehr über den jeweiligen Ort und sein Geheimnis herauszufinden.
Dadurch erhaltend die Spieler nicht nur neue Hinweise sondern auch nützliche
Gegenstände, die sie sich aus dem Stapel Objektkarten raussuchen dürfen.
Jeder Gegenstand trägt einzeln oder in Kombination mit anderen Gegenständen
zur Lösung eines der Rätsel bei.
Konnte eine Aufgabe korrekt gelöst werden, dürfen die Spieler eine oder sogar
mehrere Ortskarten aus dem Haus herausziehen. Dabei wird der Blick auf
benachbarte Karten und vor allem ins Innere des Mystery Houses weiter frei.
Karte für Karte kommt man so der Lösung des Abenteuers näher. Und sollte man
einmal nicht weiterkommen, kann man sich von der App ganz allgemein oder
konkret auf eine Ortskarte bezogen helfen lassen.
Nach 60 Minuten endet die reguläre Spielzeit. Haben es die Spieler bis dahin
nicht geschafft, kann trotzdem weitergespielt werden. Die zusätzlich benötigte
Zeit wird von der App festgehalten, die Uhr läuft also weiter. Am Ende wird
die Leistung der Spieler in Form von 1-5 Sternen ebenfalls über die App
bewertet. Faktoren sind hier die benötigte Zeit sowie die Anzahl der
Hilfestellungen, die im Spielverlauf von den Spielern beansprucht worden
sind.
Quellen:
https://www.brettspiele-magazin.de/mystery-house/
https://horstspielt.erf.de/mystery-house/