Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

The Mind

Alle Informationen zum Brettspiel The Mind

The Mind Cover The Mind Rückseite
 

STECKBRIEF

Name The Mind
Autor Wolfgang Warsch
Grafik Oliver Freudenreich
Verlag Nürnberger Spielkarten Verlag
Erscheinungsjahr 2018
Genre Familie, Kartenspiel, Kooperativ, Kommunikation, Echtzeit
Spieler 2–4
Dauer Ca. 20 Minuten
Altersgruppe Ab 8 Jahren
Produktmaße ca. 13,3 x 10 x 2,2 cm
Gewicht ca. 250 g
Auszeichnungen 2018 Spiel des Jahres: nominiert
Deutscher Spiele Preis: 9. Platz
Beeple Award: 1. Platz
À-la-carte Kartenspielpreis: 3. Platz
Niederländischer Spielepreis: nominiert
2019 As d’Or – Jeu de l’Année: 1. Platz

BESCHREIBUNG

Bei The mind müssen die Spieler über mehrere Level gemeinsam Zahlenkarten ausspielen, und zwar in aufsteigender Folge.

Begonnen wird in Level 1 mit einer Karte pro Spieler. Der Clou: Über die eigenen Handkarten darf mit keiner Silbe gesprochen werden.

Gespielt wird nicht in fester Zugfolge, sondern bloß nach Zeitgefühl der Spieler. Ist es schon so weit? Sollte ich meine 43 nun ausspielen? Oder hat doch noch jemand eine niedrigere Karte? Eine zu früh gespielte Karte kostet das Team einen Lebenspunkt.

Wurden jedoch alle Handkarten gespielt, so steigt man ins nächste Level auf und wiederholt die Aufgabe mit höherer Kartenanzahl.

Kommunikation nur über synchronisiertes Zeitgefühl: Ein erstaunlich frisches Spielkonzept, das mit ein wenig Übung überraschend gut funktioniert.

Das Spiel besteht aus 100 Zahlenkarten mit den Zahlenwerten 1 bis 100, 12 Level-Karten, 5 Lebenskarten und 3 Wurfsternkarten.

Immer, wenn ein Spieler eine Zahlenkarte in der falschen Reihenfolge ausspielt, wird das Spiel von dem Spieler unterbrochen, der eine niedrigere Karte auf der Hand hält als die aktuell gespielte. Durch den Fehler verliert das Team eines seiner Leben und muss die entsprechende Karte abgeben.
Alle Handkarten, die niedriger sind als die zuletzt gespielte, werden danach beiseite gelegt und das aktuelle Level wird fortgesetzt.

Während eines Levels kann jeder Spieler jederzeit vorschlagen, einen Wurfstern zu nutzen, indem er dies durch eine gehobene Hand anzeigt. Wenn alle Spieler zustimmen, legen alle Spieler ihre jeweils niedrigste Handkarte offen zur Seite und setzen danach das Spiel fort.

Das Spiel The mind ähnelt dem Spiel The Game von Steffen Benndorf und baut wie dieses auf einer klassischen Patience auf.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Mind
https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/the-mind/