Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Löwenherz – Der König kehrt zurück

Alle Informationen zum Brettspiel Löwenherz – Der König kehrt zurück

Löwenherz – Der König kehrt zurück Cover Löwenherz – Der König kehrt zurück Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Löwenherz – Der König kehrt zurück
Autor Klaus Teuber
Grafik Franz Vohwinkel
Verlag Kosmos
Erscheinungsjahr 2003
Genre Familie, Legespiel, Strategie, Area-Control, Ressourcenmanagement
Spieler 2–4
Dauer Ca. 60-90 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 29,7 x 29,7 x 7,3 cm
Gewicht ca. 1084 g
Auszeichnungen 2003 Spiel der Spiele - Spiele Hit mit Freunden: 1. Platz
Deutscher Spiele Preis: 5. Platz
Schweizer Spielepreis - Freakspiele: 1. Platz
International Gamers Award: nominiert

BESCHREIBUNG

Löwenherz – Der König kehrt zurück ist eine überarbeitete Neuauflage des Spiels Löwenherz – Die Grenzen der Macht, das als Abschluss einer Trilogie angesehen wird, die mit Entdecker begann und mit Die Siedler von Catan weiterging.

So wie es das alte war, ist auch das neue Löwenherz ein brillantes Spiel, was sicher am beiden gemeinsamen, faszinierenden Grundmechanismus liegt. Die Variabilität hat gegenüber dem alten Löwenherz allerdings zugenommen, denn es werden 8 statt 6 Spielplanteile je Spiel neu aufgebaut. Ein neuntes Spielplanteil bildet bei Löwenherz - Der König kehrt zurück immer die Mitte, da hier die Königsburg ihren Sitz hat. In ihrer Nähe sind auch gleich 4 Minen zu finden, die dem Fürsten dieses Gebietes ein einfaches Einkommen sichern. Diese Minen sind eine neue Errungenschaft, die die Neuauflage deutlich von ihrem Vorgänger unterscheidet, denn Minen bringen Einkommen, was wieder benötigt wird, um überhaupt aktiv zu werden. Jede Karte hat ihre Kosten und die muß man bezahlen können, um sie zu nutzen.

Das (gemeinsame) Ummauern von Gebieten lässt grundlegend unterschiedliche Strategien zu. So kann man sich entschließen, frühzeitig ein kleines Gebiet zu gründen und stetig aufzublähen, noch bevor umgebende Fremdgebiete die Expansion einschränken. Man kann aber auch abwarten und hoffen, dass das Mauersetzen der Mitspieler eine Steilvorlage für eine aufwandsarme Gründung eines eigenen, großen Gebietes liefert. Und dann sind da noch die verflixten Minen, das ein oder andere überschaubare Gebiet mit Minen wäre also auch günstig - je früher desto besser.

Alles geht aber nicht, und die Mitspieler pfuschen einander ja tatkräftig ins Handwerk. So verläuft, nicht zuletzt durch das begrenzte Kartenglück, jedes Spiel anders - und welche Taktik zum Erfolg führt ist nicht vorherzusagen, aber sehr wohl vom Spieler zu beeinflussen.

Dass das Planen und Taktieren dabei locker von der Hand geht verdankt das Spiel seinem mittlerweile begrenzten Regelwerk, das eingängig und gut erklärt ist

Quellen:
https://www.hall9000.de/html/spiel/loewenherz_2003
http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/fairspielt/Spiele/loewenherzkosmos.php