BESCHREIBUNG
Das Spiel Löwenherz – Die Grenzen der Macht entstand im Zuge der
Entwicklung von
Die Siedler von Catan.
Da Klaus Teuber das ursprünglich als “Kolonisation” entwickelte Spiel, bei
dem eine Insel zunächst entdeckt und besiedelt werden sollte und sich denn
Territoriumsstreitigkeiten ergeben, zu komplex und zu materialintensiv für
eine Veröffentlichung erschien, teilte er das Spiel in drei separate Spiele
auf.
Der Entdeckungsteil erschien 1996 als
Entdecker, der mittlere Teil, die Besiedlung, als
Die Siedler von Catan bereits ein Jahr zuvor. Der dritten Teil,
aus dem Löwenherz entstand, folgte 1997.
Sechs Spielplanteile werden zu einer immer wieder anderen Landschaft
zusammengesetzt. Es gibt Kulturland, Wälder, Gebirge und Städte.
Die Spieler versuchen um die Wette, ihren Einflussbereich zu erweitern und
damit Siegpunkte zusammenzutragen. Gebietserweiterungen kommen allerdings
nur langsam voran, und jedes Territorium hat eigene Vor- und
Nachteile: Soll man lieber Städte erobern, die Silberminen der Gebirge
ausbeuten oder neue Ritterheere ausheben?
Wer sein Geld und seine Politikkarten am besten einsetzt, wer zudem seine
Mitspieler am besten einschätzt, der wird der neue König Löwenherz.
2003 erschien das Spiel als
Löwenherz – Der König kehrt zurück, was auf
die lange Abwesenheit Richard I. „Löwenherz“ anspielt, mit geändertem
Design und gestrafften Regeln.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6wenherz_(Spiel)
https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/loewenherz/