Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Intrige

Alle Informationen zum Brettspiel Intrige

Intrige Cover Intrige Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Intrige
Autor Stefan Dorra
Grafik Eckhard Freytag, Markus Wagner
Verlag F.X. Schmid
Erscheinungsjahr 1994
Genre Erwachsene, Legespiel, Strategie, Verhandlung, Wirtschaft
Spieler 3–5
Dauer Ca. 75 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 30,9 x 22 x 5,7 cm
Gewicht ca. 618 g
Auszeichnungen 1994 Deutscher Spiele Preis: 4. Platz

BESCHREIBUNG

Dieses reine Verhandlungsmanöver spielt die Spieler als Familien aus der Renaissancezeit, die sich in zügelloser Vetternwirtschaft engagieren. Die Spieler suchen Positionen in den Unternehmen der anderen Familien, und um die Verfolgung zu fördern, bieten die Spieler Bestechungsgelder an. Sobald der “gekaufte” Spieler jedoch eine Bestechung angenommen hat, ist er absolut nicht mehr verpflichtet, den höchsten Bestecher oder ein anderes verbales Geschäft zu ehren. Mit einem Wort, dieses Spiel ist bösartig!

Ein Spielzug besteht immer aus dem Kassieren von Einkünften für eigene Spielfiguren in den fremden Häusern, dem Aufnehmen von fremden Spielfiguren ins eigene Haus und dem Aussenden eigener Spielfiguren in fremde Häuser.

Die Einkünfte hängen von den Positionen ab, die man mit seinen Berufen in fremden Häusern durch das Aussenden erlangt hat.

Das Aussenden von Spielfiguren besteht lediglich darin, zwei seiner Spielfiguren vor gegnerische Häuser zu stellen. Wenn man fremde Spielfiguren vor dem Haus liegen hat, so muss man diese prinzipiell aufnehmen. Wohin man sie allerdings platziert, ist einem selbst überlassen (Ausnahme: bei Konflikten).

Meist macht man dies von der Bestechungssumme abhängig. Diese kann man entweder öffentlich oder bei fortgeschrittenen Spielern verdeckt bezahlen.

Zu einem Konflikt kommt es, wenn eine Spielfigur Einlass sucht, deren Art bereits im Haus sitzt. Hier müssen sowohl der Spieler im Haus als auch jener vor dem Haus eine Bestechungszahlung an den Inhaber des Hauses leisten. Die Bestechungszahlungen darf der Hausbesitzer in jedem Fall behalten. Wen er aber schlussendlich in sein Haus aufnimmt, bleibt ihm allein überlassen. Unterlegene Figuren sind aus dem Spiel.

Wer nach der 6. Runde das meiste Geld zusammengerafft hat, gewinnt das Spiel.

Quellen:
https://www.spieletest.at/gesellschaftsspiel/526/Intrige
https://spiele.tips/intrige