Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Hotel Haie

Alle Informationen zum Brettspiel Hotel Haie

Hotel Haie Cover Hotel Haie Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Hotel Haie
Autor Sid Sackson
Grafik
Verlag Schmidt Spiele
Erscheinungsjahr 1962, 1993
Genre Familie, Strategie, Legespiel, Bauen, Wirtschaft, Bluff, Glück
Spieler 2–6
Dauer Ca. 60-120 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 37,1 x 27,2 x 5,7 cm
Gewicht ca. 939 g
Auszeichnungen 1979 Spiel des Jahres: Auswahlliste
Der Goldene Pöppel: 1. Platz
1982, 1983 Der Goldene Pöppel: 3. Platz
1986, 1987 Der Goldene Pöppel: 2. Platz
1993 Essener Feder: 1. Platz
2011 Origins Award: Hall of fame

BESCHREIBUNG

Das Spiel Hotel Haie erschien 1962 unter dem Namen “Acquire (englisch: erwerben)” bei 3M Company in den USA. Inzwischen hat es diverse Neuauflagen gegeben, unter anderem auch verschiedene in deutscher Sprache.

Es handelt sich um ein Wirtschaftsstrategiespiel, bei dem die Spieler durch An- und Verkauf von Aktien im Zusammenhang mit der Gründung von Hotelketten Geld verdienen.

Ein Spieler übernimmt die Börse und wickelt alle Börsengeschäfte, wie beispielsweise den Aktienkauf ab. Jeder Spieler erhält ein gewisses Startkapital und eine Informationskarte.

Der Spielplan ist in 9×12 Felder eingeteilt, die durch Zahlen und Buchstaben eindeutig bezeichnet sind. Daneben liegen, Rückseite nach oben, 108 Steine, die den Feldern zugeordnet sind. Sie stellen die Hotels dar.

Jeder Spieler zieht zu Beginn sechs Steine. Ein Spielzug besteht aus dem Legen eines Steines auf das ihm zugeordnete Feld, abwickeln der evtl. dadurch ausgelösten Aktionen, Aktien kaufen und nachziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass waagrecht und senkrecht Steine nebeneinander liegen, denn dadurch entstehen Hotelketten, deren Aktien im Wert steigen.

Berührt ein Stein eine andere Kette, so fusionieren diese und die Mehrheitsaktionäre der kleineren Kette werden finanziell entschädigt. Jeder Aktionär der kleineren Kette kann danach entscheiden, ob er seine Aktien zum zuletzt gültigen Preis verkauft, 2:1 gegen Aktien der größeren Kette eintauscht oder behält.

Gewonnen hat am Ende, nach Auszahlung von Mehrheitsprämien und Verkauf der Aktien, der Spieler mit dem meisten Geld.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Acquire