BESCHREIBUNG
Gipf ist mehr als ein Spiel. Zumindest drei Varianten erlauben
völlig verschiedene Möglichkeiten mit ähnlichen Grundregeln.
Allen gemeinsam ist, dass die Steine zunächst außerhalb des
Spielfeldes sind und erst ins Spiel gebracht werden müssen, und zwar
werden sie vom Rand aus aufs Brett geschoben.
Dort können sie selbst nicht mehr bewegt werden, sondern nur von neu
eingesetzten Steinen weggeschoben werden. Kettenreaktionen sind
beabsichtigt und erwünscht.
Da das Spielbrett seckseckig ist, verändert sich die Lage der
Spielsteine kreuz und quer und dauernd.
Liegen vier Steine einer Farbe in einer Reihe, werden sie vom Brett
genommen und dem Besitzer als neuer Vorrat zurückgegeben.
Eventuell angrenzende gegnerische Steine werden auf Dauer geschlagen.
Da verloren hat, wer als Erster nicht mehr einsetzen kann, muss man
immer darauf achten, genug Steine im Vorrat zu haben.
In den Varianten kommen sogenannte Gipf-Steine ins Spiel, die zwar
variabler sind, aber auch das Risiko bergen, zwei Steine auf einmal
zu verlieren.
Quelle:
https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/gipf/