Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Die Fürsten von Florenz

Alle Informationen zum Brettspiel Die Fürsten von Florenz

Die Fürsten von Florenz Cover Die Fürsten von Florenz Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Die Fürsten von Florenz
Autor Wolfgang Kramer, Richard Ulrich
Grafik Franz Vohwinkel
Verlag Alea
Erscheinungsjahr 2000
Genre Kenner, Strategie, Auktion/Bieten, Aufbau, Ressourcenmanagement, Wirtschaft
Spieler 3–5
Dauer Ca. 75-100 Minuten
Altersgruppe Ab 12 Jahren
Produktmaße ca. 31 x 22 x 6,9 cm
Gewicht ca. 1046 g
Auszeichnungen 2000 Deutscher Spiele Preis: 3. Platz
2001 International Gamers Award: 1. Platz
2007 Niederländischer Spielepreis: 1. Platz
Spiel der Spiele - Spiele Hit für Experten: 1. Platz
2008 As d’Or – Jeu de l’Année: Prix Spécial du Jury

BESCHREIBUNG

Die Spieler schlüpfen in die Rolle der Fürsten von Florenz in Italien, zu Beginn des 16. Jahrhunderts und spielen das Oberhaupt einer der berühmten Adelsfamilien, wie zum Beispiel die Medici oder die Borgia.

Als Förderer der Künste und der Wissenschaften errichten die Spieler Gebäude, legen Landschaften an und holen Künstler und Gelehrte in ihr Fürstentum, um die Grundsteine für große Werke zu legen. Diese Werke und einige andere Aktionen bringen Prestigepunkte, die auf einer Erfolgsleiste festgehalten werden. Je eindrucksvoller ein Werk ausfällt, desto mehr Geld/Prestige bringt das Werk dem Spieler ein, in dessen Fürstentum es vollbracht wurde.

Es gilt während des Spieles zwei sich widersprechende Aktionen in Einklang zu bringen: Zum einen wird Geld benötigt, um weitere Gebäude und Landschaften erwerben zu können, zum anderen wollen Baumeister, Gaukler, Prestige- und Bonuskarten ebenso bezahlt sein, die gleichfalls von großem Nutzen auf dem Weg zum höchsten Ansehen sind.

Sieger ist derjenige, der nach sieben Runden die meisten Prestigepunkte besitzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_F%C3%BCrsten_von_Florenz