BESCHREIBUNG
Was soll man bloss bei einem Spiel mit dem Titel Finger weg! machen.
Das Risiko scheint gross, die Fragen sind schwierig. Wissen allein bringt
auch nicht immer Punkte. Hier braucht es geschickt eingesetztes
Halbwissen, um am Ende als Fragen-Champion dazustehen. Wer einmal im
Spiel ist, lässt seine Finger drin.
Sieben Themengebiete stehen zur Auswahl. Die üblichen Verdächtigen finden
darunter Platz: Geographie, Sport, Kultur, Politik etc. Der Startspieler
wählt eine Fragekarte aus und schiebt sie verdeckt in den Sicherungskasten.
Schliesslich herrscht hier Hochspannung. Laut wird die Aufgabe allen
Spielern vorgelesen. Dazu gibt es bereits acht Antworten, auch diese
liest man vor.
Nur EINE Antwort ist richtig. Finger weg vor dieser Antwort. Wer sie
aufdeckt, beendet die Spielrunde und erhält keine Punkte gutgeschrieben.
Also arbeitet man sich im Ausschlussverfahren langsam vor. Reihum
schliesst jeder Spieler eine „sichere“ Antwort aus. Mit Finger weg-Scheiben
muss jeder Spieler verdeckt einen Tipp abgeben. Die leere Seite gibt dem
ratenden Spieler recht.
Mit einem Blitz steigt man aus der Spielrunde aus, weil einem die Antwort
zu gewagt erscheint (oder man kennt die Lösung). Je länger man im Spiel
bleibt, desto mehr Punkte bekommt man.
Mit dem Sicherungskasten kann man jede Aussage sofort überprüfen. Ein
Schieber bei jeder Antwort zeigt sofort, ob sie sicher ist oder die
Sicherung durchbrennt.
Wer am Ende am meisten Punkte auf seinem Konto hat, gewinnt.
Quelle:
https://www.brettspielblog.ch/spielkritik/finger-weg-spielkritik/