Logo des Brettspiel-Verleihs 'rent-A-spiel', Schriftzug mit Meeple
Aufgereihte Brettspiele im Regal

Die Siedler von Catan

Alle Informationen zum Brettspiel Die Siedler von Catan

Die Siedler von Catan Cover Die Siedler von Catan Rückseite
 

STECKBRIEF

Name Die Siedler von Catan
Autor Klaus Teuber
Grafik Michael Menzel
Verlag Kosmos
Erscheinungsjahr 1995, 2010
Genre Familie, Strategie, Aufbau, Ressourcenmanagement, Handel
Spieler 3–4
Dauer Ca. 75 Minuten
Altersgruppe Ab 10 Jahren
Produktmaße ca.
Gewicht ca.
Auszeichnungen 1995 Spiel des Jahres: 1. Platz
Deutscher Spiele Preis: 1. Platz
Essener Feder: 1. Platz
As d’Or: 1. Platz
International Gamers Award: nominiert
1996 Origins Award - Best Fantasy or Science Fiction Board Game: 1. Platz
1998 Origins Award - Best Board Game of the Year: 1. Platz
2001 Origins Award Hall of Fame (und weitere)

BESCHREIBUNG

Vier Siedlerfamilien sind auf der Insel Catan gelandet. Sie haben Glück: Die Insel ist fruchtbar und reich an Rohstoffen. Es geht recht friedlich zu auf der Insel, die Siedler bauen Straßen, Dörfer, Städte und treiben miteinander Handel. Doch der Schein trügt. Bei der Besiedlung der Inselwelt kommen die Spieler einander ganz tüchtig ins Gehege. Jeder will seine Siedlungen natürlich dort gründen, wo die größten Erträge zu erwarten sind.

Zu Beginn jeden Spieles wird die Insel aus 19 Kartonplättchen, die lehmhaltige Ebenen, Weiden, Wälder und Getreidefelder markieren, nach dem Zufallsprinzip zusammen gesetzt. So entsteht jedes Mal ein neuer Spielplan, der eine immer andere Vorgehensweise verlangt. Wer wo zu welchen Rohstoffen kommt, die man dann wieder zum Bau von Straßen und Siedlungen benötigt, bestimmen Würfel und damit das Prinzip der Wahrscheinlichkeit.

Dieses taktische Element wird durch ein kommunikatives ergänzt: Die Erträge der eigenen Siedlungen allein genügen meist nicht, um für das Errichten neuer Dörfer und Städte genügend Rohstoffe aufbieten zu können. Tauschen und Handeln ist angesagt: Wer auf Nummer sicher gehen will und dafür unter Umständen auch einen schlechteren Kurs in Kauf nehmen will, der tauscht zu festen Vorgaben bei der Bank oder in den Hafensiedlungen. Wer das Geschäft mit den Mitspielerinnen und Mitspielern vorzieht, versucht im Gespräch möglichst viele Vorteile für sich heraus zu schlagen.

Zusätzliche Probleme bringen Räuber, die Waren stehlen und Gebiete lahm legen können.

Ziel des Spiels ist es, als Erster zehn Siegpunkte zu erreichen, wobei Dörfer je einen, Städte je zwei Punkte einbringen. Auch die längste Handelsstraße wird belohnt. Durch den Kauf von Entwicklungskarten, die den Bau von Kathedralen und Bibliotheken anzeigen, gibt es weitere Punkte zu gewinnen.

Mit dem Ergänzungsset für 5-6 Spieler lässt sich Die Siedler von Catan in größerer Runde spielen.

Zahlreiche Erweiterungen sind inwischen erschiedenen, die das Spiel noch vielfältiger und interessanter machen. Bei rent-A-spiel sind Folgende im Verleih - jeweils auch mit der 5-6 Spieler-Ergänzung:

  1. Erweiterung Catan – Die Seefahrer
  2. Erweiterung Catan – Städte und Ritter
  3. Erweiterung Catan – Händler und Barbaren
  4. Erweiterung Catan – Entdecker und Piraten

Quelle: https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/die-siedler-von-catan/